Stefan Wolff, Hans-Joachim Augst, Axel Degen, Helmut Eggers, Steffen Hollerbach, Nikolas Prior, Johannes Wahl
Monitoring zeigt: Herausragende Bedeutung Deutschlands für den Zwergschwan
Monitoring zeigt: Herausragende Bedeutung Deutschlands für den Zwergschwan
Artikelnummer: FA251101
Seit den 1990er-Jahren ist der Bestand der in Nordwesteuropa überwinternden Zwergschwäne nicht nur stark zurückgegangen, sondern es haben sich auch markante Verlagerungen in der Winterverbreitung vollzogen. Die Bedeutung und damit die Verantwortung Deutschlands haben dadurch deutlich zugenommen. Vor diesem Hintergrund wurde 2020 das Projekt "Zwergschwan - Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland" gestartet. In diesem Rahmen erfolgten unter anderem monatliche Synchronzählungen, durchgeführt ganz überwiegend von Ehrenamtlichen. Vor der vorerst letzten Zählsaison und einer europaweiten Synchronzählung im Januar 2026 fassen wir die Ergebnisse der vergangenen drei Winter zusammen. Sie unterstreichen eindrucksvoll die weiter gestiegene Bedeutung Deutschlands - zeitweise hielten sich über 80 % der Population bei uns auf -, aber ebenso, wie aus dem einstigen Monitoring-Sorgenkind ein "Musterknabe" wurde. Es bleibt zu hoffen, dass das erfolgreich etablierte Monitoring über das Projektende hinaus eine Fortsetzung finden kann.Zurück